Alle Episoden

#048 Frauen am Steuer - Gleichberechtigt im Kuhstall?

#048 Frauen am Steuer - Gleichberechtigt im Kuhstall?

17m 58s

Wer hat im Kuhstall das Sagen? Und wie gleichberechtigt sind Frauen wirklich in der Landwirtschaft? In dieser Folge spricht Timo mit Frauke, die nicht nur die Kühe auf ihrem Familienbetrieb im Griff hat, sondern auch kräftig am Thema Gleichstellung rüttelt.

Als Mitglied im „Arbeitskreis Unternehmerinnen“ setzt sie sich dafür ein, mehr Frauen in entscheidende Positionen und Gremien zu bringen. Warum Frauen in der Landwirtschaft oft noch in der zweiten Reihe stehen – und wie sich das ändern könnte, das hört ihr in dieser Folge. Auch klären die beiden, ob es wirklich Unterschiede zwischen „männlicher“ und „weiblicher“ Arbeit auf dem Hof...

#047 Muh-dernste Technik: Mehr Effizienz dank Sensoren?

#047 Muh-dernste Technik: Mehr Effizienz dank Sensoren?

16m 5s

Hightech im Kuhstall? Aber klar doch! In dieser Folge StadtLandKuh besucht Timo Landwirtin Marike und taucht ein in die Welt der Sensortechnik. Von smarten Halsbändern bis zu Apps, die Bewegung und Wohlbefinden der Kühe tracken – heute dreht sich alles darum, wie Technologie das Leben auf dem Hof erleichtert.

Unter anderem erfahrt ihr, wie die Sensoren Krankheiten erkennen können, bevor die Kühe selbst davon wissen; warum das nicht nur für Landwirte, sondern auch für die Umwelt ein echter Gewinn ist und welche Vorteile Sensortechnik für die Effizienz in der Milchproduktion haben kann. Marike und Timo blicken auch in die Zukunft...

#046 Kühe, Küche, Chaos: Helferin auf Abruf

#046 Kühe, Küche, Chaos: Helferin auf Abruf

12m 54s

Heute geht's bei StadtLandKuh mal wieder in den hohen Norden – nach Ostfriesland! Dort trifft sich Timo mit Gesa, die als Betriebs- und Haushaltshilfe auf landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz ist.

Bei einem entspannten Küchenplausch erfährt Timo, was dieser Job überhaupt bedeutet und wie abwechslungsreich Gesas Arbeitsalltag zwischen Stall und Haushalt so sein kann. So viel schonmal vorweggenommen: Sie springt auf Höfen immer dann ein, wenn gerade Not am Mann ist. Bedeutet: Ständig neue Höfe und Menschen kennenlernen - und mit ihnen klarkommen müssen. Welche Eigenschaften man dafür mitbringen muss und warum Gesa so begeistert von ihrem Job ist, dass sie...

#045 Diese Landjugend heutzutage

#045 Diese Landjugend heutzutage

21m 19s

Auf seinen Reisen durch die niedersächsische Provinz hat Stadtmensch Timo schon des Öfteren von einer ominösen Organisation namens „Landjugend“ gehört. Und er hatte auch sofort das passende Vorurteil parat: „Hier treffen sich Bauernkinder, um zu saufen.“ Wie sich nun aber herausstellt, ist das erstens falsch und zweitens nicht richtig. In Hannover trifft er auf Ina, die Landesvorsitzende der Niedersächsischen Landjugend, die seine Klischeevorstellungen freundlich, aber bestimmt, auseinandernimmt.

Als erstes stellt sie klar: Die Landjugend ist keine Landwirtschaftsjugend, sondern ein Verein für Menschen, die die auf dem Land leben. Und das gemeinsame Ziel ist auch nicht, so viel Alkohol in so...

#044 Kuh-le Partys: Kindergeburtstag auf dem Bauernhof

#044 Kuh-le Partys: Kindergeburtstag auf dem Bauernhof

15m 26s

In dieser Folge gehen für Timos inneres Spielkind direkt mehrere Träume in Erfüllung! Als Gast auf dem Hof von Gisela erwarten ihn neben den über 200 Kühen auch Alpakas, Hühner, Schafe, Kettcars, eine Spielscheune und und und... Auch wenn er es anders sehen würde: Natürlich wurde das nicht nur einzig und allein für unseren Stadtjungen aufgefahren... Nein, auf Giselas Hof werden regelmäßig Kindergeburtstage mit Limo, Kuchen und Chicken Nuggets gefeiert. Ein schönes Erlebnis auf der einen Seite, aber auch eine gute Chance, die nachkommende Generation in Kontakt mit der Landwirtschaft zu bringen. Welche Fragen von Jung (und Alt) Gisela so...

#043 Soziale Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft // XXL-SPEZIAL

#043 Soziale Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft // XXL-SPEZIAL

39m 37s

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft - was genau bedeutet das eigentlich? Dieser Frage geht Timo in dieser Folge von StadtLandKuh nach. Und dafür hält er einen Spaziergangs-Plausch mit Dr. Birthe Lassen. Sie ist Wissenschaftlerin am Thünen-Institut in Braunschweig und forscht dort schon seit 18 Jahren. Sie erklärt erstmal, dass Nachhaltigkeit nicht unbedingt was mit Klima zu tun haben muss und was einen nachhaltigen landwirtschaftlichen Betrieb eigentlich so ausmacht. Ganz wichtig ist dabei zum Beispiel die soziale Komponente. Also Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und dergleichen. Und dazu hat Dr. Birthe Lassen auch ein paar Zahlen parat. Im Rahmen ihrer Forschung hat sie nämlich jede...

#042 Zwischen Klassenzimmer & Kuhstall: Eine Lehrerin lernt das Landleben

#042 Zwischen Klassenzimmer & Kuhstall: Eine Lehrerin lernt das Landleben

18m 39s

Ohne "Stallgeruch" in einen landwirtschaftlichen Betrieb einheiraten... Das kann bestimmt schwierig sein, oder? Um das rauszufinden, hat sich Timo dieses Mal mit Lehrerin Caro getroffen. Sie ist seit 12 Jahren mit ihrem Thomas zusammen. Seit 2015 lebt sie auf dem Familienhof, auf dem die beiden auch ihre zwei Kinder großziehen. Caro kommt selbst vom Dorf, hat aber auch mal das Großstadtleben in Hamburg kennengelernt. Sehr viele Gegensätze und sehr viele Fragen, die geklärt werden müssen: Wie leicht fiel ihr der Einstieg ins Hofleben? Wie bekommt Caro den Alltag als Lehrerin in Teilzeit, Landwirtin und Mutter unter einen Hut? Und wie...

#041 Emission Impossible? - Dem Methan auf der Spur

#041 Emission Impossible? - Dem Methan auf der Spur

12m 28s

Bei so vielen Professoren und Doktoren in letzter Zeit könnte man meinen, dass Timo langsam zu allwissend für den Podcast geworden ist... Aber keine Angst! Bei Dr. Dirk von Soosten vom Friedrich-Loeffler-Institut Braunschweig kann selbst unser Timo noch sehr schnell dazu lernen. Vor allem zum Thema "Methan" weiß Dr. Dirk sehr gut Bescheid! Der Agrarwissenschaftler forscht mit seiner Arbeitsgruppe Wiederkäuer-Ernährung nämlich zum Kuhfutter der Zukunft. Eines das effizient sein soll, aber dabei zu möglichst wenig Methanausstoß führt. Da wird Timos Fantasie natürlich geweckt: Welche Experimente muss man da durchführen? Mit welchen Science-Fiction-Apparaturen misst man Methanausstoß eigentlich? Und... kommt das Methan...

#040 Hey Kuh! Wie geht’s dir eigentlich?

#040 Hey Kuh! Wie geht’s dir eigentlich?

13m 6s

Die Frage „Na Kuh, wie geht’s dir“ hat Podcaster Timo bei seinen Bauernhofbesuchen schon häufiger gestellt. Doch eine vernünftige Antwort hat er von den Kühen komischerweise nie bekommen. Darum redet er jetzt auch mit Dr. Jan Brinkmann. Er ist Tierwohlexperte am Thünen Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst. Auf dem Versuchsbauernhof war Timo schon in der letzten Folge unterwegs, aber bauernschlau wie er mittlerweile ist, ist er gleich da geblieben, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen: Was will die Kuh? Jan stellt sich diese Frage seit über 20 Jahren und hat mit seinen Kolleginnen und Kollegen Indikatoren ausgemacht,...

#039 Gemeinsamzeit für Kuh und Kalb

#039 Gemeinsamzeit für Kuh und Kalb

16m 42s

Dass Kühe und Kälber auf den meisten Milchbauernhöfen kurz nach der Geburt getrennt werden, ist für Außenstehende wie Timo erst mal nicht leicht zu verdauen. Er kennt zwar mittlerweile die Gründe dafür, aber trotzdem bleibt da dieses Gefühl: Geht das nicht anders? Dr. Kerstin Barth vom Thünen Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst stellt sich diese Fragen auch und sucht nach wissenschaftlichen Antworten. Auf einem Versuchs-Bauernhof arbeitet sie die Unterschiede heraus: Welche Auswirkungen hat eine kuhgebundenen Kälberaufzucht im Vergleich zur konventionellen Methode. Dabei helfen ihr nicht nur Doktoranden, Landwirte und Kameras, sondern auch ein mechanischer Türsteher.